Tag des offenen Denkmals 2006 in Viersen
Sonntag, 10. September 2006
Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks Ehem. Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannisthal
Wem kommen sie bei dem Thema des diesjährigen Tages des offenen Denkmals nicht
in den Sinn: Weitläufige Schlossparks mit gepflegten Anpflanzungen und reichem Blumenschmuck. Doch auch Villen, bürgerliche Wohnhäuser, Bauernhäuser und öffentliche Bauten sind von Gärten umgeben.
Wie wichtig die Einbeziehung der Natur in Verbindung mit der Architektur für die Gesundung des Menschen damals genommen wurde, zeigt sich in der ehemaligen „Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannisthal“,Vorgängerin der
Rheinischen Kliniken Viersen, die in diesem Jahr 100 Jahre werden.
Am Ostabhang der Süchtelner Höhen errichtet, wurde bei ihrer Anlage auf das Gelände weitgehend Rücksicht genommen und der vorhandene Wald- und Baumbestand geschont und erhalten. Der Park lehnt sich an englische
Vorbilder an: große Rasenflächen wechseln mit Baumgruppen, gewähren überraschende Durchblicke und stellen botanisch interessante oder besonders alte Bäume heraus. Die Gebäude im Park, dem Landhausstil verpflichtet, ähneln sich, variieren aber in ihren
Details. Backsteinfassaden weisen vereinzelte Putzflächen auf. Unterschiedliche Giebelformen und –Zierelemente, reich ausgeprägte Dachlandschaften und sparsamer Neurenaissance-Dekor lassen jedes Haus
individuell erscheinen und ergänzen sich dennoch zu einem einheitlichen Ganzen. Der Tag des offenen Denkmals gibt dem Besucher die Gelegenheit sich durch das Wechselspiel von gestalteter Natur und Architektur der ehemaligen „Provinzial Heil- und Pflegeanstalt
Johannisthal“ bezaubern zu lassen. Text: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Programmflyer der Stadt Viersen: www.viersen.de
Link: Mehr zur Geschichte der “Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannisthal” ...
PROGRAMM
Rundgänge:
I. „Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannisthal“: Verwaltungsgebäude – „Wohnhaus des Direktors“ - Wohnhäuser für Mitarbeiter - „Halbruhigenhaus Frauen“ – Leichenhalle - -„Halbruhigenhaus
Männer“ - Maschinen-/Kesselhaus – Kegelbahn - Kirche
Unter der Leitung von Dr. Rainer Pöppe, Ärztlicher Direktor der Rhein. Kliniken und Ellen Westerhoff, Denkmalpflegerin der Stadt Viersen
sowie Dr. Michael Rese, Qualitätsmanagement-Beauftragter der Rhein. Kliniken und Dr. Marco Kieser, wiss. Referent LVR/Rhein. Amt f. Denkmalpflege
Start: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr
Treffpunkt: Verwaltungsgebäude Ein Bus, der die einzelnen Häuser anfährt, steht kostenfrei zur Verfügung! Eine Fahrradtour ist auch möglich.
II. Baumlehrpfad:
Unter der Leitung von Ulrich Karsch, Gärtnermeister der Rhein. Kliniken
Start: 12.00 Uhr und 14.00 Uhr
Treffpunkt: Verwaltungsgebäude
Freie Besichtigungen (11 - 17 Uhr): Verwaltungsgebäude - „Halbruhigenhaus für Frauen“ mit Ausstellung – Leichenhalle –- „Halbruhigenhaus Männer“, heute Wohngruppenhaus Johannisstr. 88b unter Rücksichtnahme auf die Ruhezeiten der Bewohner – Kegelbahn – Kirche
Die Kegelbahn ist zum Spiel geöffnet!
Mispelbaumverkauf durch den Verein für Heimatpflege e.V. Viersen, an der Cafeteria
Schlussveranstaltung in der Cafeteria (ab 17 Uhr):
Mit musikalischem Rahmenprogramm
Bewirtung durch die Süchtelner Heimatfreunde in Zusammenarbeit mit der Cafeteria des Sozialwerks der Rheinischen Kliniken
Kontakt: Ellen Westerhoff, Denkmalpflegerin der Stadt Viersen
|